Das Altersvorsorgedepot
Unsere politische Initiative

Das Altersvorsorgedepot geht zurück auf eine Initiative aus dem Jahr 2019. Die Idee für ein steuerlich gefördertes Ruhestandsdepot hat es bis zum Gesetzentwurf gebracht, bevor Ende 2024 die Ampel-Regierung zerbrach. Was dahintersteckt - und warum wir weiter von der Idee überzeugt sind.

Die staatliche Rente reicht nicht aus – das Altersvorsorgedepot bietet eine einfache und effiziente Alternative mit Zukunft.
Dr. Hendrik Leber
Geschäftsführer der ACATIS Investment KVG mbH und Initiator des Altersvorsorgedepots
Initiative

Wie unser ursprüngliches
Konzept entstand

Seit vielen Jahren zeichnet sich klar ab: Die staatliche Rente allein wird den Altersvorsorgebedarf auf Dauer nicht decken können.

Die bestehenden Konzepte, um die wachsende Rentenlücke zu schließen, waren und sind vielfach kompliziert, teuer und ineffizient: Das gilt für die betriebliche Altersversorgung genauso wie für die sogenannten Riester- und Rürup-Renten.

So entstand im Jahr 2019 schließlich der Plan für ein Altersvorsorgedepot nach drei übergreifenden Prinzipien. Dafür haben wir äußerst positive Erfahrungen aus anderen Ländern wie den USA aufgegriffen und konkret auf die deutschen Verhältnisse übertragen.

Unsere Grundüberzeugung ist: Der Staat schützt die Altersvorsorge. Daher sollte bei einer Geldanlage im Sinne unseres Konzepts, also langfristig und für die Altersvorsorge, die staatliche Belastung minimal sein. Staatliche und private Interessen sind so synchronisiert: Denn ein sparender Bürger fällt dem Staat später nicht zur Last.

Über uns

Einfache und effiziente Altersvorsorge für alle

Initiatorin des Konzeptes ist die ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft. Viele Investmentfonds des Anbieters eignen sich als Basisinvestment für die langfristige Altersvorsorge und werden auch genau zu diesem  Zweck eingesetzt. Wir sind darüber hinaus überzeugt: Investmentfonds und ETFs sind ganz allgemein eine ausgereifte und bewährte Erfindung zum Vermögensaufbau und zur Vorsorge.  

2020
ACATIS Gründer und Geschäftsführer Dr. Hendrik Leber wird  in die Bundesfachkommission Arbeitsmarkt und Alterssicherung des Wirtschaftsrates eingeladen und stellt das Konzept vor.
2023
Die Fokusgruppe private Altersvorsorge der Ampel-Regierung präsentiert ihren Abschlussbericht und empfiehlt ein förderfähiges Altersvorsorgedepot ohne Garantievorgaben.
2024
Im „Rentenpaket 2“ der Regierung bildet das Altersvorsorgedepot ein Herzstück der Reformpläne. Doch kurz vor Abschluss der parlamentarischen Beratungen scheitert die Regierung. Damit ist die Zukunft des Konzepts offen.  
Vorteile

Die Vorteile des Altersvorsorgedepots
auf einen Blick

In einer alternden Gesellschaft mit geringer Geburtenrate können die immer weniger werdenden Jungen eine Rente im Umlageverfahren auf Dauer nicht mehr finanzieren. Gleichzeitig sind die traditionellen Sparprodukte der Deutschen nicht ertragsstark. Eine Altersvorsorge im Depot löst diese Probleme.

01

Transparent
und effizient

Ein Altersvorsorgeprodukt sollte so einfach sein, dass jeder es verstehen und nachrechnen kann. Eine Vielzahl von Anbietern soll im Wettbewerb stehen. Medien sollen in der Lage sein, Leistungsvergleiche anzustellen. Missbrauchsmöglichkeiten sollen minimiert werden. Bewährtes soll ohne zusätzliche Regulierung nutzbar werden.

Marktszene
02

Ohne neue
Regulierung

Kluge Bürger und der Wettbewerb im Finanzmarkt werden in kurzer Zeit dafür sorgen, dass sich gute Lösungen herausbilden. Niemand wird gezwungen oder zu Eile gedrängt. Bestehende Regulierung wird genutzt – es muss nichts Neues erfunden werden.

Maurer bei der Arbeit.
03

Erprobt
und zukunftssicher

Seit rund 50 Jahren gibt es zum Beispiel in den USA steuerbegünstigte Vorsorgedepots. Auch in der Schweiz wird die private Vorsorge als 3. Säule vom Staat unterstützt. Anders als beim bestehenden Umlagesystem bauen Menschen sich ihren eigenen Kapitalstock für den Ruhestand auf. So sind sie später auch nicht auf andere Beitragszahler angewiesen.