So reicht die Rente
Unsere Rechner für dich

Berechne deine Rente und die Steuern darauf. Kalkuliere deine finanzielle Lücke im Alter. Das Beste kommt zum Schluss: Wir zeigen dir konkret, wie du diese Lücke schließt.    

Schritt 1

Kalkuliere deinen
Rentenanspruch

Wie viel gesetzliche Rente kannst du erwarten? Das ist vor allem abhängig vom Gehalt und den Berufsjahren. So sammelst du Rentenpunkte an, die über deine Rentenhöhe entscheiden. Beachte: Wir nehmen an, dass du bis zur Rente durchgängig Jahr für Jahr ein Prozent mehr Rentenpunkte sammelst. Deine konkrete Biografie können wir nicht abbilden, auch Erziehungszeiten bleiben außen vor. Der Rechner bildet einen typischen Gehaltsweg ab.

Schritt 2

Prüfe deine
Rentensteuern

Deine gesetzliche Rente musst du genauso versteuern wie andere Einkommen im Alter. Der Rechner prüft, ob und wie viele Steuern fällig werden. Beachte: Abzüge und Freibeträge entsprechen dem heutigen Stand und können sich in den kommenden Jahren verändern. Zudem könnten andere Einkünfte deine Steuerlast erhöhen. Der Rechner liefert ein gutes Indiz dafür, wie viel von der Rente netto übrigbleibt.

Schritt 3

Berechne deine
Rentenlücke

Reicht die Rente? Um das einzuschätzen, empfehlen wir einen Vergleich im Hier und Jetzt: Wir stellen also dein momentanes Gehalt der Rente gegenüber, die du mit deinem Gehaltsweg heute als Rentner bekämst; beides natürlich Netto. Der Unterschied dazwischen: das ist deine Rentenlücke. Beachte: Womöglich kommst du im Alter auch mit etwas weniger Geld klar. Immerhin fallen Sozialabgaben weg und auch manch andere Kosten sinken. Der Rechner zeigt unabhängig davon schlicht, wie viel weniger dir als Rentner zur Verfügung steht.

Schritt 4

Schließe deine
Rentenlücke

Unser exklusiver Lückenschlussrechner zeigt dir, wie viel du heute investieren solltest, um bis zum Lebensende finanziell versorgt zu sein. Gib deine Rentenlücke (aus Schritt 3) ein. Wähle aus, wann du aufhören willst, zu arbeiten. Trag ein, was du schon angespart hast.

Ach so: Um deine Lücke zu schließen, investierst du am besten langfristig am Kapitalmarkt. Deshalb rechnen wir hier auch genau damit. Und wenn du wissen willst, wie du das konkret angehen kannst, kannst du direkt ein konkretes Anlagebeispiel anfordern.